Laupheimer Fototage 2007

interessantepraesentationEine hochinteressante, wirklich sehenswerte und best organisierte Veranstalunge hat der Laupheimer Fotoclub da hingelegt. Ich war heute zusammen mit meinem Freund Uwe dort, habe mich über aktuelle Produkte und Entwicklungen informiert und einige beeindruckende Vorträge und Workshops besucht.

schlossinnen2Die 10 € für die Tageskarte haben sich dicke gelohnt. Diese Veranstaltung ist ein Muß für Fotointeressierte aus Süddeutschland, der Schweiz und Österreich. Kann ich wirklich empfehlen! Das wunderschöne Ambiente des Laupheimer Schlosses, das heuer zum ersten Mal für diese Veranstaltung genutzt wurde, lud zum Fotografieren ein. Einige Eindrücke habe ich hier mal zusammengestellt….

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Mein neues Spielzeug – Garmin GPSmap 60CSx

Seid ihr auch schon unter die „Trackies“ gegangen? Ich bin schon ganz „depp“ und renne den ganzen Tag mit eingeschaltetem GPS-Empfänger rum.

garmion-kleinWarum ich das mache, fragt ihr jetzt vielleicht? – Weil ich FixFoto im Einsatz habe! Mit dieser Bildbearbeitung ist es nämlich möglich, GPS-Standortdaten direkt in den EXIF-Teil der JPGs eintragen zu lassen. So lässt sich jedes Bild anhand dieser Daten in den diversen Anzeigeprogrammen einem Standort auf Karte oder Luftbild metergenau zuordnen.

Das passiert relativ automatisch. Man muß nur alle Bilder markieren und dann den entsprechenden Menüpunkt auswählen. Alles andere passiert automatisch. Es lassen sich sogar die Höhenangaben, die bei vielen GPS-Empfängern relativ ungenau sind, direkt aus Google Earth auslesen und eintragen. (Meiner ist übrigens ziemlich genau und lässt sich mittels eingebautem Barometer auch kalibrieren.)

Da ich für meine Bildergalerien Stefan Heymanns „Homegallery“ einsetze, kann ich den Bildern gleich die GPS-Koordinaten zuordnen und sie in der Bildbeschreibung anzeigen lassen.

<A TARGET=“_blank“ HREF=“http://maps.google.com/maps?q=##EXIF-GPSLATITUDE</A>decsep=“.“##+##EXIF-GPSLONGITUDEdecsep=“.“##+(##EXIF-IMAGEDESCRIPTION##)&spn=0.020,0.020&t=h+&z=16″>##CALC-GPSLATITUDE-DEG##° ##CALC-GPSLATITUDE-MIN##‘ ##CALC-GPSLATITUDE-SEC##“ ##EXIF-GPSLATITUDEREF## – ##CALC-GPSLONGITUDE-DEG##° ##CALC-GPSLONGITUDE-MIN##‘ ##CALC-GPSLONGITUDE-SEC##“ ##EXIF-GPSLONGITUDEREF## – ##EXIF-GPSALTITUDE## m</A>

So sieht übrigens die Zeile aus, die man in Homegallery in das entsprechende Feld eintragen muß, damit die Position angezeigt wird und durch Klick darauf ein Blick auf die entsprechende Position, hier in Google Maps, geworfen werden kann.

Eine schöne Sache, das – deshalb bin ich jetzt ein „Trackie“!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 3 Kommentare

Frühling an der Iller

Jetzt kommt der Frühling mit großen Schritten. An der Iller grünt und blüht es. Da wird jeder Spaziergang zum kleinen Urlaub.

wasbluehtda

Wer weiß, was da blüht? Sind große Büsche, die jetzt überall im Illergries blühen.

14.04.2007

Ich habe noch einige Bilder von diesem Strauch, jetzt mit neuen Blättern, gemacht. Vielleicht ist jetzt zu erkennen, um welchen es sich handelt:

blatt

blattundbluete

holz

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Host Europe – da fühlt man sich gut aufgehoben!

Es gibt ihn tatsächlich, den Anbieter der Versprechungen bezüglich Supportbereitschaft nicht nur hält, sondern deutlich übertrifft. Neben einem kostenlosen Telefonsupport rund um die Uhr reagiert die Abteilung Hosting & Services von Host Europe, trotz eines anderslautenden Hinweises in den AGB, auch am Wochenende beeindruckend schnell, effektiv, superfreundlich und äußerst kompetent.

Unlängst Freitag abend – ich hatte auf meinem privaten VPS mit Hilfe meines Freundes Micha wegen der Installation eines Statistik-Programms mein Plesk upgedatet, was einwanfrei geklappt hatte.

Wärhend des Updates erhielt ich eine Meldung vom System, daß mit der neuesten Version von Plesk ein Sicherheitsloch gestopft worden wäre, was mich dazu veranlasste, an eben diesem Freitag Abend das Plesk auf meinem dienstlichen VPS ebenfalls upzudaten.

Irgendwann Nachts um halb zwei hatte ich dann durch meinen Updateversuch das Plesk so zerschossen, daß ich es nicht mehr ordungsgemäß starten konnte. Man sollte halt keine Laien wie mich an so ein System lassen. Gottseidank liefen alle Homepages reibungslos, nur der Mailempfang und -versand klappte nicht mehr.

Samstag morgens gegen halb elf habe ich mich dann entschlossen, den kostenlosen Telefon-Support von Host Europe zu kontaktieren. Von mir selbst war nix mehr zu machen, also mußte ich einen Support-Auftrag starten – wohlgemerkt am Samstag vormittag!

Samstag abends, kurz nach der Tagesschau dann eine direkte, persönliche Antwort vom Support im Postfach – den Vorschlag das Plesk-Update zu übernehmen und die Bitte, das letzte Backup vor meinem eigenen Update-Versuch wieder einzuspielen. (In weiser Voraussicht hatte ich auch vor meinem Versuch eines gemacht!), konnte ich nicht abschlagen. 23:31 Uhr, nachdem wir uns noch einige Male gemailt hatten, lief wieder alles zur vollsten Zufriedenheit.

Das war das zweite Mal, daß ich diesen Support in Anspruch nehmen mußte und auch diesmal eine beeindruckende Serviceleistung. Den Kuni-Award hatte ich ja schon beim ersten Mal verliehen, deshalb vergebe ich heute:

Aufgrund der Erfahrungen mit dem Support wegen meines VPS-Problems muß ich leider (erst mal) einen Kuni entziehen! Bleiben:

KUNIS: von 5!

und sage auf diesem Wege den Mitarbeitern des Supports ein ganz herzliches Dankeschön! Host Europe ist ein Anbieter, den ich, zwar nicht mehr für den Virtual Server, aber ansonsten guten Gewissens empfehlen kann.

Veröffentlicht unter angetestet, Meckerecke | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Jetzt warte ich auf die Polizei…

Was lesen meine müden Augegen eben auf Golem.de?

Wer bei ebay auf ein Teil bietet, das wervoll, aber mit einem 1-Euro-Startangebot eingestellt wird, wird verdächtigt, sich der Hehlerei schuldig gemacht zu haben.

Ich habe letzten Monat meine gute, alte Ricoh Caplio R2 über ebay verkloppt und ebenfalls für einen Euro angeboten, obwohl ich dann knapp über 100 Euro dafür bekommen habe. Eigentlich ist sie ja noch mehr wert und der Käufer hat ein Schnäppchen gemacht.

Logische Schlußfolgerung ist nun, daß ich ein Dieb bin, oder nicht?

Also warte ich mal, bis ich verhaftet und eingesperrt werde, weil ich bei ebay etwas mit 1 Euro Startangebot verkauft habe….

Die Staatsanwälte, die sowas wie bei Golem.de beschrieben, anzetteln, sollte man meiner Meinung nach einsperren. Da werden Steuergelder für IMHO schwachsinnige Anklagen verprasst, für die ich mein Leben lang buckeln muß und auf der anderen Seite ist dann nicht genug Geld da, um Kinderschänder und Mörder hinter Gitter zu bringen. Die lässt man laufen, weil Gerichte überlastet sind. Wo leben wir hier eigentlich? Mir ist zum Kotzen!

Veröffentlicht unter Gedanken | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Ist der Winter schon vorbei?

p101009331. Januar 2007

Heute wäre ich während meiner täglichen Spazier-Runde beinahe über die ersten im Wald zaghaft erscheinenden Blümchen gestolpert.

Will das nun heißen, daß der Winter schon vorbei ist?

Zumindest Teile der Iller sind immer noch leicht angefroren und die Temperatur liegt derzeit bei 0°.

 

Tipps, Einschätzungen und Erklärungen nehme ich als Kommentar gerne entgegen. Ich bin nämlich weder Botaniker noch Bio- oder Meteorologe…

 

 

p1010207klein12. Februar 2007

So, jetzt sind auch direkt neben den Winterlingen in einem Waldstück, die ersten Gänseblümchen raus!

Und Schneeglöckchen blühen auch schon. (Waren nur nicht so ganz fotogen.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Gedanken | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Das Projekt 38,4

Nachdem mein Biberbaum tot ist, mußte ich mir ein anderes Motiv suchen, das ich über einen gewissen Zeitraum hinweg beobachten würde.

projekt38 4Dabei sprang mir der Iller-Kilometer 38,4 ins Auge, den ich in nächster Zeit so regelmäßig wie möglich dokumentieren möchte. Zumindest so lange, bis Familie Biber sich eventuell über einen anderen fotogenen Baum her macht.

Ich werde diesen Beitrag also ab heute regelmäßig mit den entsprechenden Bildern vom Kilometer 38,4 bestücken. Schauen wir mal, wie sich diese Stelle in Zukunft entwickeln wird. Es geht los:

gerahmt1gerahmt2New03New04new05new06new07new08new09new10new11

Mit Wirkung des heutigen Tages erkläre ich dieses Projekt für beendet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Panodapter mit der EOS 5D und 24-105

Ich erstelle meine Panoramas schon seit längerer Zeit mit Hilfe des Nodalpunkt-Adapters „Panodapter“ von Jens Kestler. Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Halt der Kamera, da die 5D mit dem 24-105 IS L doch ein ganz schön schwerer Kloben ist.

panodapter01

Ich habe deshalb, wie im Kommentar zu einem Beitrag in der Blumenstraße einige kleine Umbauten vorgenommen, die ich hier kurz vorstellen möchte, falls jemand interessiert ist, seinen eigenen Panodapter ebenfalls nachzurüsten.

panodapter04

Als erstes habe ich die Moosgummistreifen entfernt, die serienmäßig für den Halt der anmontierten Kamera sorgen sollen. Das funktioniert mit Sicherheit problemlos mit leichteren Kameras, nicht aber mit den 1,7 kg meiner 5D. Zusätzlich ist das Gerät mit ca. 11 cm Objektivdurchmesser inklusive Gegenlichtblende ganz schön ausladend. Wird die Kamera direkt auf den Panodapter geschraubt, schleift das Objektiv an der Adapterschiene. Abhilfe schaffte bei mir eine Manfrotto Stativ-Schnellkupplung, deren Fuß ich an den Panodapter montiert habe. So bekomme ich auch genügend Abstand für das Objektiv und kann sogar die Gegenlichtblende dran lassen.

panodapter02

Im nebenstehenden Bild kann man erkennen, daß mit der Manfrotto-Kupplung ein guter cm Platz gewonnen werden konnte. Der Auszug des Panodapters ist so groß, daß das Objektiv trotzdem mittig über der Drehachse zu stehen kommt.

Ein weiteres Problem tauchte auf, da ich an meinem Staiv einen 3d-Neiger betreibe, mit dem es nur möglich ist, direkt am Stativ zu drehen. Das würde aber voraussetzen, daß das Stativ selbst absolut eben steht, was in der Praxis schier unmöglich zu erreichen ist. Aus diesem Grund habe ich mich für eine Novoflex-Panoramaplatte entschieden, die ich direkt unten am Panodapter angebracht habe.

panodapter05Unter der Panoramaplatte befindet sich wieder eine Manfrotto-Schnellkupplung mit der ich den Panodapter am Stativneiger befestigen kann.

panodapter03Die Panoramaplatte lässt sich nun mit dem Stativneiger perfekt horizontal ausrichten. Schade finde ich, daß die Novoflex-Panoramaplatte nicht rastet. Man sollte sich bei 360°-Panoramas also schon konzentrieren, damit die für die 24mm Brennweite nötigen 30°-Schritte auch eingehalten werden.

Der komplett aufgerüstete Panodapter findet hervorragend im oberen Teil meines Lowepro Fotorucksacks Platz. Wird er gebraucht, ist er durch die Schellkupplungen innerhalb von Sekunden am Sativ befestigt und mit der Kamera bestückt. Nach dem Ausrichten (nicht nur die Panoramplatte, auch der Panodapter sind mit Wasserwaage ausgerüstet) bin ich sofort schußbereit.

Eine Anmerkung noch: Die 5D mit dem 14-105mm bringt den Panodapter an die absolute Grenze, was den Auszug betrifft, da der Nodalpunkt bei diesem Objektiv fast ganz außen, auf Höhe des roten Rings liegt. Eigentlich müßte ich sogar noch ein Millimeterchen mehr ausfahren, habe aber in der Praxis keine negativen Erfahrungen gemacht. Auch Panos mit Objekten im Nahbereich ließen sich mit dem Panoramastudio problemlos und ohne Geisterbilder stitchen.

Insgesamt habe ich den Kauf des Panodapters absolut nie bereut und vergebe dafür:

KUNIS: von 5!

Für den 5. fehlt mir, ganz subjektiv, eine mitgelieferte Panoramaplatte und ein etwas längerer Auszug in Verbindung mit ein klein wenig dickerer Materialstärke, damit er auch mit richtig schweren Kloben bestückt werden könnte.

Veröffentlicht unter angetestet | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar