So stelle ich mir den Seelenzustand eines Menschen vor, der am Burnout-Syndrom leidet:
„mirror of soul 1“
Das Bild entstand während meines heutigen Spaziergangs, als ich meine neue Powershot G10 zum Testen mit hatte.
So stelle ich mir den Seelenzustand eines Menschen vor, der am Burnout-Syndrom leidet:
„mirror of soul 1“
Das Bild entstand während meines heutigen Spaziergangs, als ich meine neue Powershot G10 zum Testen mit hatte.
Der persönliche Frust saß tief, deshalb war ich heute einkaufen. Lange hatte ich hin und her überlegt, ob ich’s wirklich machen soll! – Der innere Schweinehund hat gewonnen und mir den Kontostand um etwa 500 Euro erleichtert.
Da ist sie nun, mein neues gutes Stück für „Immer dabei“, die Canon Powershot G10. Nach allerersten Tests bin ich ziemlich begeistert. Sie hat (fast) alles, was ich mir für eine solche Mitnehm-Kamera wünsche:
Was mir fehlt, ist ein richtig großer Chip, denn der verbaute 1:1,7″-Chip, obwohl etwas größer als die der Standard-Sucherknipsen, hat mit seinen ca. 15 MPx eine vermutlich gleich hohe Aufzeichnungsdichte wie die kleinen Chips. Stellt man höher als ca. 400 ISO, rauscht das Teil ganz heftig. Allerdings arbeitet die Rauschunterdrückung der Kamera längst nicht so heftig, wie die der IXUS bei hohen Empfndlichkeiten. Die Bildqualität würde ich daher insgesamt als deutlich besser als bei der IXUS beurteilen.
In den nächsten Tagen werde ich mal einige Testaufnahmen bezüglich Auflösung, Rauschen und Objektivverzeichnung machen. Mal sehen, wie sie da abschneidet. Ich werde hier berichten, was ich rausgefunden habe.
Bis dahin freue ich mich jetzt einfach über meinen Neuerwerb. Fehlt nur noch ein schnuckeliges Täschchen für den Gürtel, denn das IXUS-Täschchen ist ein wenig zu klein für das Trumm. Mit seinen 109 x 78 x 46 mm bringt es inklusive Akku und Tragegurt immerhin stattliche 423 g auf die Waage. Mir gefällt’s, weil ich gerne „was in der Hand“ habe.
Seit langem überlege ich schon, wie ich es bewerkstelligen könnte, meinen Blog und die private Homepage irgendwie zusammen zu führen. Mir ist noch nicht wirklich ein Lösungsweg eingefallen.
Seit langem baue ich meine Bildergalerien mit „Homegallery“ von Stefan Heymann und bin in den letzten Wochen nach langen Versuchen auf ein Design gekommen, das mir einerseits persönlich gefällt, andererseits durch die Diarähmchen in der Übersichtden optischen Bogen zur analogen Fotografie spannt und gleichermaßen flexibel und komfortabel in der Bedienung bleibt.
So in etwa sollen sie also mal aussehen, meine neu gebauten Galerien. Allerdings wird die Anpassung der bestehenden Galerien noch etwas dauern, da ich die Integration in den „Sturkopf“ noch nicht ausreichend gut gelöst habe.
Bis dahin wird Interessierten wohl nichts anderes übrig bleiben, als auf meine private Homepage zu schauen und dort in den bestehenden Galerien zu stöbern.
Dazu braucht erst mal nur hier geklickt zu werden…
Und weil’s noch etwas dauern wird, bis alle Galerien neu aufgebaut und im Netz sind, sind Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik willkommen und die Kommentarfunktion darf dazu fleißig genutzt werden.
Vor einiger Zeit habe ich bei Giveaway of the day das Programm „WinLog Assist“ gefunden, das mich interessiert hat, weil ich immer wieder in die Situation komme, Zeiten zu ermitteln, die ich für bestimmte Projekte am Rechner verbracht habe.
„Giveaway of the day“ bietet meistens den reinen Schrott, ein- zweimal im Jahr findet man aber wirklich nützliche Programme zum Download.
Das Programm loggt im Hintergrund alle Aktivitäten mit und zeichnet die Zeiten auf, die für die Arbeit mit den einzelnen Anwendungen aufgewendet werden. Zur Auswertung lässt sich eine Excel-Tabelle erstellen, in der die täglichen, wöchentlichen oder Gesamtaktivitäten zusammengestellt und auch grafisch aufgearbeitet dargestellt werden.
Das Programm ist ganz lustig, um die für einzelne Anwendungen verwendeten Zeiten zu loggen. Leider ist keine Zuweisung zu bestimmten Projekten möglich.
Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, für die Projektverwaltung den „Inidona Time Tracker“ zu verwenden, über den ich in einem extra Beitrag berichtet habe. Das Tool arbeitet prima und erledigt die Projektzuweisung nahezu automatisch.
Nichts desto Trotz habe ich die WinLog Assist Software immer noch im Hintergrund mitlaufen. Falls ich nachträglich noch was zuordnen und verändern muß, kann ich auch hier noch nachschauen. Mich hat gestört daß WinLog Assist kein Deutsch kann. Deshalb habe ich mich schnell dran gemacht und eine deutsche Sprachdatei aus der englischen übersetzt. Jetzt spricht er deutsch.
WinLog Assist Sprachdatei deutsch herunterladen.
…und natürlich auch einen guten Rutsch ins neue Jahr, viel Erfolg, Gesundheit und Glück.
(Beim Bild handelt es sich um das Kirchlein von Unteropfingen, einem Nachbarort von Fellheim. Und weil ich gerade auf dem Schwarz-Weiß-Trip bin, wurde auch die Weihnachtskarte umgewandelt.)
19.12.2008 Nachtrag: heute kam wieder die obligatorische, selbst gezeichnete Weihnachtskarte, die ich euch natürlich auch in diesem Jahr nicht vorenthalten möchte:
Heute habe ich zwölf neue Bilder im „Landgasthof zum Adler“ in Fellheim aufgehängt. Die neue Ausstellung ist also hiermit eröffnet.
Nach den Antarktisbildern, die ich letztes Jahr gehängt hatte, sind in den letzten Monaten auch die Bilder meiner Rundreise durch den Süden Irlands bei den Gästen des Landgasthofs Adler in Fellheim gut angekommen.
Reinhard Schiefele, der Besitzer, hat mir freundlicherweise erneut den Platz im Gang seines Restaurants für eine Ausstellung weiterer Bilder zur Verfügung gestellt. Heute Nachmittag habe ich deshalb 12 neue Bilder von meiner „Kreuzfahrt in den hohen Norden“ gehängt, die im Frühsommer dieses Jahres entstanden sind.
Los ging’s heut früh, als ich bei Golem einen Artikel über das Zeiterfassungsprogramm „Inidona Time Tracker“ las, das mich interessierte, weil es die Möglichkeit einer Automatisierung der Zeiterfassung ermöglicht. Das hat mich nicht mehr losgelassen und ich habe es runtergeladen und installiert.
Es besteht im Program die Möglichkeit, mittels regulären Ausdrücken geöffnete Fenster bestimmten Projektkategorien und Aktivitäten zuzuweisen. So ist es zum Beispiel möglich, aufgrund des geöffneten Anwendungsfensters, das zum Beispiel bestimmte Namensteile enthält, einer ganz bestimmten Aktivität zuzuschlagen.
Blöd nur, daß ich von regulären Ausdrücken nicht die Bohne einer Ahnung habe und es deshalb nicht geschafft habe, Inidona dazu zu bewegen, im CorelDraw-Fenster die geöffnete Datei, die den Kundennamen enthält, eben diesem Kunden zeitlich zuzuweisen. Also hab ich gegockelt und bin fündig geworden. Das zweite Geschenk an diesem Tag! ich hab nämlich einen Link mit einem Tutorial von Daniel Fett genau über die regulären Ausdrücke gefunden, nach dessen Lektüre sogar mir unbedarften ein gewisses Licht aufging.
Jedenfalls habe ich es mithilfe dieses Tutorials geschafft, alles so einzurichten, daß verschiedene geöffnete Dateien, an denen ich arbeite, nun automatisch dem passenden Zeitkonto zugeschlagen werden.
Als ich dann heute abend noch meinen idealen PDF-Reader, den PDF-XChange Viewer gefunden habe, (Micha hat in seiner Blumenstraße darüber berichtet) kann ich heute mal behaupten, daß dieser Tag insgesamt mal wieder richtig positiv endet. Ich bin heute nicht nur einen Augenblick lang, wie sonst oft, ein kleines bißchen glücklich gewesen, wofür ich den beteiligten Autoren und Programmierern wirklich und ehrlich dankbar bin.
Ein schöner Tag, heute!
…habe ich für das Jahr 2007 und das Jahr 2008 jeweils als statische Seite gestaltet und ins Menü aufgenommen. Dort sind die Bilder zu finden, die ich – immer das neueste zuerst – für jedes Jahr in eine Galerie zusammengetragen habe. Und weil ich die ursprüngliche Galerie heute getrennt und zum besseren Vergleich nach Jahren aufgeteilt habe, gibt’s auch ein neues Veröffentlichungsdatum.
Der Standort befindet sich auf meiner täglichen Spazierstrecke an der Tafel zum Illerkilometer 39,2 nicht ganz 100 Meter vom Fellheimer Wehr aus gesehen am Ostufer flußabwärts.
Unterhalb des Standorts ist die Iller-Insel zu sehen, die derzeit ziemlich trist aussieht. Von ihr verspreche ich mir für die nächsten Monate doch eine deutlich sichtbare Veränderung, die ich dokumentieren möchte.
Je nach Wasserstand der Iller kann diese Insel durchaus auch überschwemmt werden. In den Monaten ohne Hochwasser sollte die Vegetation auf der Insel wachsen und gedeihen.
Kommentare zum Projekt bitte ich hier abzugeben. Ich werde von der Galerie aus auch noch einen Link zu diesem Beitrag einfügen, damit von dort aus direkt hierher gewechselt werden kann.
Ich freue mich schon auf Reaktionen von euch!
Sollte zufällig mal jemand in diese Gegend kommen, würde ich mich über ein Treffen freuen. Ich bin normalerweise immer zwischen 11:15 und 11:45 an dieser Stelle anzutreffen, wenn ich zuhause bin und Bürodienst mache. Dienstags und Donnerstags bin ich öfter unterwegs. An diesen Tagen gibt’s dann entweder ein „frühes“ oder gar kein Bild.
Schaumermal, wie lange ich das durchhalte…
27.06.2007
Es lohnt sich immer wieder, auch mal bei schlechtem Wetter zu gehen. Die Lichtstimmungen sind schön und man hat seine Ruhe: